Autismus Spektrum Störung bei Erwachsenen – Diagnostik & Therapie

Key facts:

Dauer: 2 Tage | 20 Einheiten

Termin & Ort:
16. – 17. Oktober 2025 | Strobl

Referenten:
div. ExpertInnen online
MMag. Alexis Zajetz

Seminargebühr:
€ 490,- (inkl. Vormittags- & Nachmittagsverköstigung)

Zielkund*innen:
Psychotherapeut*innen & Klinische Psycholog*innen

Die Veranstaltung ist vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit 20 Einheiten anerkannt.

 

Inhalte:

+ psychotherapeutische Diagnostik | Differentialdiagnostik (z.B. ADHS)
+ ASS vs. ADHS
+ Neurodiversität
+ Neurobiologie und Verläufe über die Lebenszeit
+ etablierte Behandlungsverfahren
+ Adaption unserer therapeutischen Techniken and die ASS

 

Was sind die Kernsysmptome der ASS? Wie genau äußern sich die Mentalisierungs-Defizite? Was ist das „Autistic Burnout? Wie läuft das Maskieren ab?

Durch die Neudefinition als Autismus Spektrum Störung geht man inzwischen von einer Prävalenz von 3 – 4% aus. Gibt man dazu, dass 50% aller Betroffenen depressive Episoden haben und 70% eine komorbide Angststörung, dann wird klar, dass wir Menschen mit ASS um einiges häufiger als PatientInnen haben als angenommen.

Da viele undiagnostiziert wegen der komorbiden Probleme zu PsychotherapeutInnen kommen, werden diese als „Erst-DiagnostikerInnen“ wichtig, auch wenn es zu empfehlen ist, auf alle Fälle eine zweite Meinung einzuholen (Klinische PsychologInnen). Die Diagnostik der leichten Formen der Autismus Spektrum Störung bei normaler | überdurchschnittlicher Intelligenz und normaler sprachlicher Entwicklung (und nur diesen werden wir in der ambulanten Psychotherapie treffen) ist herausfordernd, aber schaffbar:-). Die Überlappungen mit sozialen Phobien, einer Unsicher-vermeidenden Persönlichkeitsstörung und ADHS sind groß.

Im ASS Seminar ist es mir besonders wichtig, dass uns PatientInnen (online und live) besuchen werden, um Feinheiten der Diagnostik und Differentialdiagnostik zu erarbeiten, einen Einblick in die Innenwelt der Menschen zu bekommen und die Therapien zu besprechen.

Die Behandlung bzw. Begleitung von Erwachsenen mit ASS blickt nicht auf so eine lange Geschichte zurück wie die meisten anderen „psychischen Störungen“. Vieles ist noch in der Entwicklung, wir werden das Vorhandene sammeln und diskutieren, aber auch Zeit haben für kreative Diskussionen, was die eigene psychotherapeutische Richtung im Bereich ASS beitragen kann!

 

PS.: das Seminar ist auch offen für Klinische PsychologInnen, wir werden aber nur diagnostische Heransgehensweisen besprechen auf Basis von Gesprächen. ADOS-2 bzw. ADI-R werden nur kurz erwähnt und nicht durchgemacht