ADHS bei Erwachsenen

Key facts:

Dauer: 2 Tage | 20 Einheiten

Termin & Ort:
10. – 11. Juli 2025 | Strobl

Referenten:
Dr. Roy Murphy
MMag. Alexis Zajetz

Seminargebühr:
€ 490,- (inkl. Vormittags- & Nachmittagsverköstigung)

Zielkund*innen:
Psychotherapeut*innen & Klinische Psycholog*innen

 

Key content:

+ genaue Diagnostik & Differentialdiagnostik (u.a. Autismus, ASS, AuDHD)
+ stark ressourcenorientierter Ansatz in der Behandlung
+ gut erprobte Tools in der Behandlung (die die PatientInnen nicht schon 1000 Mal gehört haben)
+ live Diskussionen mit PatientInnen
+ wichtige Infos zur Medikation
+ Neurodivergenz 

 

Das gebalte Wissen aus

a) Roy Murphys Aufbau und Leitung des Behandlungsschwerpunktes „ADHS im Erwachsenenalter“ in der Schön Klinik Bad Bramstedt. Es gibt wenige Psychotherapeuten/Psychologen, die so viele Betroffene begleitet haben und

b) Alexis Zajetz´ Tätigkeit an der Universität Salzburg (PLUS) im Bereich „ADHS bei Erwachsenen“ und der breiten Erfahrung in der freien Praxis.

 

Wir nähern uns dem Thema unter der Grundannahmen, dass ADHS per se keine Erkrankung ist, sondern die starke Ausprägung einer Persönlichkeitseigenschaft. Dieser Ansatz hat sich in der praktischen Arbeit sehr bewährt und zu überdurchschnittlichen Erfolgen in der Begleitung von Betroffenen geführt. Da Persönlichkeitseigenschaften einen stark genetischen Anteil besitzen, geht es einerseits darum, den Patient*innen die typischen Begabungen, welche ADHS mit sich bringt, bewusst zu machen. Und andererseits einen „smarten“, geschickten und durchdachten Umgang mit den typischen Herausforderungen zu ermöglichen. Denn basierend auf der langjähringen praktischen Arbeit und der Forschung an der Uni: die Kernphänomen werden bleiben, gehören zur Persönlichkeit des Menschen und können in Beruf und Privatleben ein Beitrag für alle sein.

Nichtsdestotrotz leiden die Betroffenen unter dem chronischen Aufschieben, der Vergesslichkeit (Arbeitsgedächtnis) und der oft schlechten Prioritätensetzung. Insgesamt gibt es häufig Probleme im Bereich „Organisation“. „Selbstmedikationen“ mit THC oder anderen Drogen sind nicht selten. Vor allem (aber nicht nur) bei Männern ist Impulsivität ein weiterer Punkt, der in Therapien oft Thema ist. Die häufig unguten Erfahrungen aus der Schulzeit führen regelhaft zu Selbstwertproblemen, die es auch zu adressieren gilt.

Im ADHS Seminar werden einige adhs-begabte Patient*innen auf Besuch kommen und uns vom Therapierverlauf berichten, was hat geholfen, was war schwierig, wie hat alles weiter gewirkt und natürlich Fragen beantworten.

Im Team- und Einzelteaching werden die bewährten Aspekte und Tools einer erfolgreichen Therapie dargelegt und diskutiert. Ebenfalls wird es eine Blick auf die wichtigsten Medikamente im Bereich ADHS geben. Da Alexis Zajetz auch Eltern betroffener Kinder begleitet, gibt es einen Ausflug in die Thematik „Schule und ADHS“ bzw. die optimale Förderung von ADHS-begabten Kindern (diese Formulierung wird im Seminar zu diskutieren sein).

 

Typische Talente:
Hyperfokus bei Interesse
Kreativität
Neugierde
schnelles Denken
vernetzes („assoziatives“) Denken
Begeisterungsfähigkeit

Typische Herausforderungen
Hypofokus bei Desinteresse
Prokrastination
Vergesslichkeit
schlechte Prioritätensetzung
unorganisierte Lebensführung